Beiträge von raiwen

    Nochwas, achte darauf, dass die dem alten Ritzel zugewandte Axialseite bzw. Anlagefläche der Mutter auch dem neuen Ritzel zugewandt ist.

    Hintergrund sind Setzungen im µm-Bereich in den Gewinden, quasi kennen sich Mutter- und Bolzengewinde so schon und das Tragverhalten ist entsprechend gut.

    Nimm für die Ritzelmutter statt der 115Nm -> 130NM in einem Dreh beim Anzug und Schraubensicherung mittelfest im Gewinde, keinesfalls hochfest !! Dass der Wellenzapfen mit seinem Gewinde und dem Ritzelsitz, die Mutter und das Ritzel vorweg hochpenibel sauber sein müssen, versteht sich eigentlich von allein.

    Für die Arretierung des neuen Ritzels beim Anziehen über die Blockkade im Hinterrad verwende die alte Kette, die Kette leidet unter der doch hohen Zugkraft beim Mutteranziehen.

    Und nach den Anziehen muss die angezogene Mutterverbindung min. 24h ruhen, damit der Sicherungskleber sauber abbinden kann, keinesfalls früher belasten. Andernfalls muss damit gerechnet werden, dass sich das Ritzel beim Fahrbetrieb später lockert (ich hab schon ausgeschlagene Ritzelsitze auf Antriebswellen gesehen).

    Viel Erfolg!

    Servus, darum Bremsflüssigkeitbechälter. Da ist wohl ein Diaphragma drinnen. Unten Öl, der Raum direkt unter dem Deckel entlüftet. Das Volumen ändert sich, der Druck bleibt konstant.

    Vorsicht mit Bremsflüssigkeitsbehältern zur Verwendung mit Mineralöl:

    Eventuelle Gummidichtungen sind bei Bremsflüssigkeit üblicherweise aus Ethylenpropylen-Dien (EPDM) und damit nicht mineralölbeständig.

    omega 0 =(c/m)^0,5

    das heißt, dass die Kreisfrequenz omega 0 gleich der 2ten Wurzel aus dem Quotienten der Federsteifigkeit c mit der schwingfähigen Masse m ist.

    Ausrechnen kann das keiner, aber durch die Stellung der Masse m (Lenkergewichte in kg) in der Gleichung ergibt sich, dass mit größer werdender Masse m => omega 0 kleiner wird (m steht im Nenner des Bruches ! ).

    Und weil omega 0 = 2pi*f0 ist, wird mit steigender Masse logischerweise die Resonanzfrequenz f0 eines Lenkerarms kleiner, sodass durch die laufende Schwingungserregung vom Motor her eine Übererregung oberhalb der Resonanzfrequenz f0 stattfindet, damit der Lenker nicht mehr (merklich) schwingt.

    Und das passiert so auf beiden Seiten mit da jeweilig angeordneten Massen in Form von Lenkerendgewichten.

    Daher ist es kontraproduktiv die Massen dort zu verringern, weil das zu einer Erhöhung der Resonanzfrequenz im Lenkerarm führt und im ungünstigen Fall in den Bereich der Betriebsfrequenz des Schwingungserregers (Motor). Und dann vibriert der jeweilige Lenkerarm.

    Puh, das war heavy ...

    Als Ergänzung noch zum Ersatz von Stahllenkern durch Alu-Lenker:

    Die Federsteifigkeit c von Alu ist deutlich geringer als die von Stahl, also steigt durch ein kleineres c in der Gleichung logischerweise die Resonanzfrequenz. Hier kann man Pech haben, dass diese Frequenz im Arbeitsbereich des Moppeds liegt und entsprechende Schwingungen stattfinden, eine Erhöhung der Lenkergewichte könnte helfen.

    So, auf mich mit Gebrüll ;)

    Hatte ich auch schon mal, da ist über die Tankbelüftung Wasser in den Tank gekommen.

    Beim Reinigen und für Wasser ist der Tankdeckel tabu, seitdem ich das beherzige, ist mit diesem Prob Ruhe.

    Tank mal E10, der Alkohol im Sprit löst das Wasser, das Mopped läuft dann rund, und dann zügig den Sprit verfahren, danach sollte Ruhe sein.

    Viel Erfolg!

    Ich kann mir nicht helfen, aber diese Pseudo-Karbon-Aufkleber erinnern mich immer an Sperrholz/Spanplatte mit d-c-fix :P darauf. Sollte dann wie Echtholz aussehen .... :S

    Na ja, wems gefällt ....

    Nimm 'ne Schieblehre/ 'nen Messschieber mit um die Dicke der Bremsscheiben messen zu können, das Verschleißmaß steht normalerweise auf der Scheibe drauf.

    Und dabei nicht einen eventuell dickeren Rand messen, sondern mit den Messschnäbeln auf die Schleiffläche, Achtung (!), außen sind auf der Verschleißfläche Bremsscheiben meist dünner als innen. Noch besser zum Messen wäre 'ne Mikrometerschraube/Messschraube, hat aber nicht jeder.

    Viel Erfolg !

    Da bin ich ja mal gespannt, was sich als die Ursache des Fehlers herausstellt, vllt gibts ja auch noch'n Foto dazu. @ThePenny aka Alex, lass Dir doch bitte defekte Teile zum hier Zeigen und Fotoposten aushändigen.

    Gruß aka Rainer

    Hey Rainer,

    ich bin auch total gespannt, irgendwie hoffe ich echt auf das olle Zündschloss. Ich lasse mir den Krempel geben wenn es denn welchen gibt und mache dann Bilder

    @ThePenny aka Alex,

    gibts Neuigkeiten, es sind ja mit Dienstag dem 16.August2022, an dem Du Dein Möp in einer Werkstatt abgegeben haben wolltest, morgen schon zwei Wochen vorbei ? :/

    Gruß aka Rainer

    Wie dem auch sei, die Karre geht Dienstag in die Werkstatt, ich werde es euch wissen lassen was das Problem war.

    .....

    Da bin ich ja mal gespannt, was sich als die Ursache des Fehlers herausstellt, vllt gibts ja auch noch'n Foto dazu. @ThePenny aka Alex, lass Dir doch bitte defekte Teile zum hier Zeigen und Fotoposten aushändigen.

    Gruß aka Rainer

    Ich hab mal eben mit Hinweis auf diesen Fred und

    -meinen alten Fred v. 2019

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    eine Anfrage bei Suzuki in Bensheim gestartet, in der Hoffnung, dass die hier mitlesen können.

    Schaun wir mal, ob es was bringt.

    Antwort von Suzuki/Bensheim eben per E-Mail an mich, Zitat:

    Die Suzuki Bandit 1250 ist bekannt als ein überdurchschnittlich zuverlässiges Motorrad und das in dem Forum beschriebene Phänomen ist uns nicht als typisch für dieses Modell bekannt.

    Zitatende

    Leider leider ... ;(

    Und dann folgt der Hinweis auf Vertragswerkstatt etc. pp.

    Ihr meint doch die 30A Sicherung die unter der weißen Abdeckung ist, oder?

    Wenn ja, die hab ich schon mal gecheckt und mit einer anderen gegen getestet. Da ist "leider" alles gut.

    Das Möp hat nur eine grüne 30A-Sicherung, dann wird es die leider (als Schadensursache nicht) sein. :|

    @ThePenny aka Alex, hast Du denn gegen Masse gemessen auf beiden Seiten dieser 30A-Sicherung die volle Batteriespannung?

    Rainer, steht deine Evo mit dem Fehler seit 2019 still?? :stopping:

    Ja leider, ich komme einfach nicht zum reparieren.

    Sorry, aber dieses Video aus #19 taugt nicht zur aktuellen Fehlerfindung.

    .....

    Sorry war leider unterwegs und hab es nur gut gemeint, deshalb nur der kurze Hinweis auf die Sicherung. Es wäre nur ärgerlich wenn es die Sicherung ist und alles sonst zerlegt wird.

    ......

    Dein Helfenwollen hab ich schon so verstanden, danke erstmal, mach Dir keinen Kopf (!!), alles gut, manchmal bin ich ein wenig grob ohne es sein zu wollen.

    Es ist auch gut, dass Du nochmal explizit auf die Sicherung Nr.7 im Anlasserrelais hinweist, ich hab mir den Schaltplan (ja, ich hab den sogar in buntig) nochmal angesehen, Du hast recht, da hängt ja noch jede Menge mehr dran.

    Diese Sicherung ist auf jeden Fall vorweg zu checken, bevor es ans Eingemachte geht ( und das gilt auch für @ThePenny )

    Multi, Beurteilung ohmscher Verbindungen usw. sind kein Prob für mich, damit weiß ich umzugehen.

    GonzoTM aka Jens, danke nochmal für Deinen Einwand, es wäre schön, wenn es der Fehler wäre.