Beiträge von Banditin '86

    Unpopular opinion: Ultraschall macht von außen schön sauber und alles sieht schick aus

    Ist so die stammtischparole, oder ?

    Hab schon etliche Vergaser nochmal vernünftig gereinigt, nachdem sie ultraschallgereinigt und äußerlich sauber, aber nicht funktionsfähig aus irgendwelchen Werkstätten kamen. Ich mache das aber bei mir in der Werkstatt und nicht an irgendeinem Stammtisch - das gäbe wahrscheinlich nur Ärger und in meiner Vorstellung ist das auch nicht so übersichtlich zwischen den ganzen Gläsern und mit so vielen Leuten.

    Das ist nicht nur meine meinung sondern ALLE motorradwerkstätten setzen auf leistungsfähige ultraschaller bei verdreckten vergasern

    Darauf haben auch die Werkstätten gesetzt, aus denen Leute mit ultraschallgereinigten, nicht funktionierenden Vergasern letztendlich bei mir ankamen - und die Werkstatt, die einst die Vergaserbank meiner eigenen 4er ultraschallgereinigt hat. Die Karre lief nicht und ich habe aus dem Anlass überhaupt erst angefangen, irgendwas an Fahrzeugen selbst anzufassen... Stammtischparole passt also wohl nicht so ganz.

    Unpopular opinion: Ultraschall macht von außen schön sauber und alles sieht schick aus - technisch besser funktioniert eine manuelle Reinigung mit Zeit, Druckluft, Vergaser- oder Bremsenreiniger etc. etc. - der Grund dafür ist völlig naheliegend: Ultraschall funktioniert da, wo die Reinigungslösung hinkommt... ist alles zugegammelt und vom Dreck einfach dicht, geht damit nix mehr, weil der ganze Kram ungestört da bleibt, wo er ist.

    Bin fast verrückt geworden.

    Jetzt erst?? :aergern3:

    :sg4:

    (Ja, bin schon wieder wech, aber DEN konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)

    Zum Thema: Mit einem CO-Tester wirst Du nicht weiterkommen, wenn das Ding immer wieder sch... läuft... das ist Feintuning und gegen Dreck im Vergaser, Undichtigkeiten, dichte Kanäle... lässt sich nicht "gegenaneinstellen". Erstmal muss das Ding mit einer Grundeinstellung laufen... tut es das nicht, stimmt was anderes nicht als eine Leerlaufgemischschraube.

    Wird wohl besser sein, als ein Turnschuh, aber schlechter als ein Motorradstiefel: Stahlkappe und durchtrittsichere Sohle ist eher nicht so notwendig auf dem Moped und der Umknickschutz beim Baumarktschuh wird nicht auf dem Niveau eines Motorradstiefels sein... beim Umknicken beim Unkrautzupfen wirken andere Kräfte, als wenn man ein 200 kg schweres Fahrzeug mit dem Fuß zwischen Asphalt und Maschine abbremst, weil man ungünstig zu liegen kam und ich hoffe mal, dass namhafte Hersteller für Motorradkleidung das Szenario in Betracht ziehen.

    Muss jeder selbst wissen, was er anzieht - ich bin durchaus schon kurzärmlig gefahren, aber seltenst ohne geeignete Stiefel (höchstens mal in Feuerwehrstiefeln auf 50 ccm, die sind aber nochmal was anderes als so'n Baumarkt-Arbeitsschuh) und nie ohne Motorradhandschuhe, aber andere Leute machen das völlig anders und die Latschenfraktion kommt sicher auch noch.

    Woher die Lager kommen können, haben wir geklärt (es lohnt übrigens auch der Weg zur örtlichen Agrarschrauberbedarfs-Bude), Werkzeug hamwa auch geklärt (ein entsprechend angeschliffenes Stück Rundstahl geht übrigens besser als der handelsübliche Dorn, finde ich, weil das Teil entsprechend länger ist - immer schön weit weg von der Arbeit :lool:) und da hier erfahrungsgemäß nichts Sachliches mehr kommt, könnt Ihr Euch für persönliche Anliegen gerne PNs schreiben oder'n Zimmer nehmen, wenn noch Bedarf besteht. :tc:

    Mir kam es vor, als macht der Motor zeitweise wie eine Lokomotive...

    Nebenluft?

    Es ist aber auch außerordentlich schwierig hier... erst wurde mit dem Ultraschallgerät gereinigt, dann doch manuell... jedes Detail, was denn nun das Problem ist und was gemacht wurde, kommt hier immer erst nach und nach zutage... die zweiteinfachste Sache nach der einfachsten, die wäre, hier bei der Fehler-Ferndiagnose am eigenen Fahrzeug ein bisschen mitzuhelfen wäre wahrscheinlich, das Ding jetzt, wo es einigermaßen fährt, doch zu jemandem zu bringen, der sich da live und in Farbe mit auseinandersetzen kann.

    Also ich wüsste jetzt wirklich nicht mehr, in welches Loch ich hätte noch blicken sollen...

    Blicken bringt da halt auch nix: Dreck, der da was ausmacht, kann man gar nicht unbedingt sehen und um die Ecke kannst eh nicht gucken... da hilft nur reinigen. Ja, haste gemacht, aber halt nur mit Ultraschall. Wenn sich kein Standgas einstellen lässt, wird das halt nicht gereicht haben.

    Die Mühle läuft, nimmt prima Gas an und geht dabei nicht mehr aus...

    Was meine Freude noch dezent trübt ist die Tatsache, dass sie OHNE choke nach wie vor ausgeht, auch als sie warm war.

    Ja, was denn nun? Geht nicht mehr aus oder doch?

    Die Leerlaufdrehzahl muss man natürlich einstellen, aber an der Schraube kann man ja einfach mal drehen?

    Wenn das nicht funktioniert, nehme ich an, die Vergaser sind einfach nicht vernünftig sauber, wenn die "nur" durchs Ultraschallbad gegangen sind... das macht von außen hübsch sauber und sieht alles gut aus, aber wenn irgendein Kanal dicht ist, ist er dicht... da kommt dann ja gonnix hin, was sich durch den Ultraschall bewegen kann, also wird auch nix sauber.

    Immer, wenn bei denen das Werkstatttor zu ist, laufen da ganz wilde Sachen... nach Mondphase wird da abgestimmt und ausgependelt wird das ganze... das kann alles nicht jeder, was da so vonstatten geht!

    Und ohne Quatsch: Die Düsennadeln haben ja mehrere Kerben, damit man die umhängen kann... das "muss" man ohne Kit schon hin und wieder, damit der Bock vernünftig läuft und das ist so halt vorgesehen. Warum sollte man das nie mehr müssen, wenn da ein Vergaserkit verbaut ist? Das geht ja in ein paar Minuten (und um den Kreis zum Quatsch vom Anfang zu schließen, war ich da tatsächlich mal zufällig dabei, als der Erfinder des Kits höchstselbst das am eigenen Moped machte... lang lang ist's her).

    Es gibt Sachen auf der Welt, an denen man ein bisschen Geld sparen kann, damit es einen dann sehr viele Nerven kostet, bis man dann doch die teurere Variante kauft und am Ende das Geld für die billige Option und die teure Option ausgegeben, dafür aber ein paar neue Flüche gelernt und unverhältnismäßig viel Lebenszeit verschwendet hat. Bowdenzüge sind eine dieser Sachen.

    Hi Chris 67, schön das du helfen willst jedoch ist der Thread von 2021. Nehme doch an, dass das Problem in den letzten ca. 3,5 Jahren gelöst wurde.

    ... und dann findet jemand über die Suchfunktion (die ist hervorragend in Schuss, da leider kaum benutzt) diesen Thread und vielleicht genau die richtige Lösung für sein Problem.

    Ich find's gut... :sg4:

    Ich würde mal beim Hersteller anfragen, der genau Deine Leitungen hergestellt hat. Wie soll das denn mit unterschiedlichen Leitungen durch den TÜV gehen? Trägt der dann in die Papiere ein, dass die Leitungen ein bunter Mix verschiedener Fabrikate sind oder wie ist da der Plan?