Beiträge von Chris_B12

    Ebenso. 25mm Lenkererhöhung mit 25mm Versatz zum Fahrer hin. Das alles mit einem LSL 01 SB Lenker und original Leitungen. Mit umlegen der Bremsleitung nach rechts aussen passt es gerade so, dass kein Zug auf der Leitung ist. Hier wäre eine 2-3 cm längere Leitung sinnvol. Wurde allerdings alles so beim TÜV abgenommen und eingetragen.

    Natürlich. Falls du hoffentlich auch den Simmerrimg für das Kühlwasser-Schaufelrad mit erneuert hast. Und natürlich auch mit etwas Fett eingesetzt hast. Dann sollte alles wieder dicht sein und nur geringfügig schwerer zu drehen sein. Das Kühlwasser/Glykolgemisch schmiert dann alles und hält die Gummiteile ( auch die Schläuche ) elastisch.

    Hallo erstmal

    Meinst du den runden O-Ring am Antrieb der Pumpe, oder den Form O-Ring vom Deckel der Pumpe ?

    Hast du es mit etwas Silikonfett schon mal versucht ? O-Ringe sollte man immer mit wirklich ganz wenig Fett anbringen. Zum einen klebt dann der O-Ring in der Nut und das ganze flutscht dann besser beim einsetzen. Man kann auch zur Not anderes Fett verwenden. Aber weniger Fett ist hier mehr. Also sehr sparsam auftragen.

    Grüße

    rainmaker

    Öldruckausfall passiert zwar wirklich sehr, sehr selten wenn genug Öl drin ist, aber meist ist es so, wenn die Öldrucklampe leuchtet ist es meist schon zu spät. Ist mir selbst mal passiert bei nem Opel in den 80ern bei gemütlichen 120 auf der Bahn. Öldrucklampe kam und 5 sekunden später ein metallisches klackern im Motor. Oft kann man so schnell gar nicht die Zündung ausschalten, vor allem beim PKW. Da ja sofort die Lenkhilfe und der Bremskraftverstärker damit weg sind. Die Frage ist auch, wie genau der Oldruckschalter nach einigen Jahren noch misst und auslöst. Resultat, Kurbelwellen Lagerschaden an einem Pleuel.

    Da sind mir die Niveau-Wächter in der Ölwanne 1000 mal lieber.

    Man hört ab und an ein Tack-Tack. Ich würde nen Sportauspuff drauf machen, dann hörst du es nicht mehr.

    Spass beiseite. Könnte alles mögliche sein. Ziehe mal die Kupplung und gib mal Gas, wie Richi schon geschrieben hat, ob es dann leiser wird oder verschwindet. Evtl. Kupplungskorb ausgeschlagen ? Wie gesagt, ganz schwer zu lokalisieren nur so vom Video. Hat aber mit Ventileinstellung absolut nichts zu tun. Wenn zuviel Ventilspiel dann hättest du dauernd ein tickern, oder wenn zu eng dann hörst du nichts. Und ja, die öligen Motoren liefen mechanisch wesentlich lauter wie die Wassergekühlten. Ein gutes 20w50 Öl macht den Motor etwas leiser.

    Da stimme ich Neandertaler absolut bei. Luft und Ölfilter, da kommt nur das original rein, damit holt man sich schon mal diverse Probleme nicht ins Haus. Ebenso wird zum jahrlichen Ölwechsel, der Filter mit erneuert und nicht wie Suzuki schreibt, alle 2 Jahre. Es verbleibt sonst einfach zuviel altes Öl im Motor.

    Ja, die Hiflo kann man nehmen. Jedoch ist der original Filter doch am besten. Wichtig ist hier, dass im Deckel und im Luftfilterkasten noch die Gummidichtung drin ist, sonst zieht sie Falschluft. Allerdings sehe ich bei den Zündkerzen doch recht starke und schwarze Ablagerungen an der Masseelektrode, aber nur Bild 1 umd 4. Bild 2 und 3 sehen etwas besser aus, allerdings auch nicht ideal. Anscheinend, als ob sie viel zu fett läuft. Vermutlich unterschiedliche Gemischaufbereitung zwischen den Zylindern. Sind anscheinend bereits Iridium Kerzen verbaut. Wenn die Fotos nach Zylinder gehen, dann ist klar, warum Krümmer 1 und 4 nicht so schnell warm werden, da die 2 zu Fett eingestellt sind, bzw. zuviel Sprit bekommen.

    Früher bei bleihaltigen Sprit sagt man das Kerzenbild sollte hell bis rehbraun sein. Heutzutage ist es eher hellgrau bis dunkelgrau, aber alle 4 Kerzen sollten das selbe Bild haben.

    Normal ist das nicht. Alle Krümmer sollen gleichzeitig und gleich warm werden. Wie alt sind die Zündkerzen ? Schon mal die Kerzen raus gehabt und die Farbe der Kerzen überprüft ? Sollten alle gleich grau bis hellbraun sein. Also die selbe Farbe haben. Auch den Abstand der Elektroden überprüft ? Ich kenn den Sollwert nicht von der 600er aber die Kult 1200er hatten 0,7 - 0,8 mm. Kannst ja hier im Forum mal danach suchen. Wenn du nicht weist, wie alt die Kerzen sind, dann würde ich hier mal neue einbauen.

    Ich geh mal davon aus, dass die Kompression der Zylinder passt und alle 4 fast gleich sind.

    Nabend,

    Fahre die Gsf1250 verkleidet von 2014.

    Habe die Pilot Power 2ct hinten vorne ist kein "2ct" drauf gibt's die auch ohne?

    Von Michelin finde ich Herstellerspezifisch keinen empfohlenen Luftdruck, nur die allgemeine Empfehlung von Suzuki von 2,5 / 2,9 gelten die auch für die Michelin?

    Die Drücke gelten gerade erst recht für die Michelin, da Michelin meistens weichere Seitenkarkassen hat als andere Hersteller. Dadurch federt der Reifen kleine Unebenheiten besser weg.

    Wirf den Motor an und lass den im Standgas laufen. Dann spritz die Gummis mit Bremsenreiniger ab, wenn der Motor dadurch höher dreht, sind die Gummis undicht. Tut sich nichts, kann man davon ausgehen, dass die Gummis OK sind.

    Aber nicht zuviel spritzen, nicht dass du das Moped abfackelst.......

    Es kommt bestimmt auch auf die Kette an. Die standart Ketten aus Stahl sind für Rost wesentlich anfälliger. Da eben blanker Stahl. Bei den Ketten mit zB. goldenen Aussengliedern hatte ich noch nie Rost gesehen. Sind ja auch galvanisch veredelt. Daher, viele Wege führen nach Rom.

    Ja ich. PDL von Louis ist aktuell in der Motorrad von 2025 sogar auf dem 2. Platz, den 1. Platz hat sich das S100 weisses Kettenfett geholt.

    Ich fahre das PDL von Louis seit 20 Jahren ohne Probleme auch schon auf der Hayabusa, wegen polierten Felgen und Schwinge. Da hat die Kette gute 28.000 Km gehalten. Allerdings ist das PDL wirklich nichts für Allwetter Fahrer und Laternen Parker, eben wegen dem Flugrost auf den Kettengliedern.

    Für Schönwetter Fahrer und Garagen Besitzer wie mich ist es Ideal. Die Felgen und alles andere sieht immer aus wie geleckt.

    Es gibt halt nicht das eine Mittel für alle Eventualitäten. Wie sagt schon der Volksmund ? Irgend einen Tod musst du sterben

    Zum zweiten, die Neutrallampe ist sehr wohl TÜV relevant. Ein strenger Prüfer lässt dich damit durchfallen.

    Nein ist nicht relevant. Wo steht das geschrieben?

    Beim Motorrad sind gar keine Kontrollleuchten Pflicht (sofern Blinker-/ Fern- und Abblendlichtschalter erkennbare und fühlbare Schalterstellungen haben).

    Durchfallen könntest du aber trotzdem weil manche Prüfer nach dem Prinzip prüfen, was dran ist muss funktionieren. Es gibt dafür zwar keine niedergeschriebene Grundlage (zumindest mir nicht bekannt) aber in der Praxis sieht die Sache anders aus.

    Durchfallen kannst du heutzutage schon, wenn die Nummernschildbeleuchtung nicht geht, oder nur 1 von 2en beim PKW. Hat absolut nichts mit Sicherheit zu tun. Auch hast du es bereits treffend beschrieben. Was verbaut ist muss auch funktionieren. Betrifft auch sämtliche Anzeigelampen. Denn die haben ja gar nicht die Möglichkeit, ob die Birne nicht still gelegt wurde, weil zB. das ABS nicht funktionell ist. Die Neutrallampe ist sehr wohl Sicherheitsrelevant für den Prüfer, denn du könntest ja nichtwissend einen Gang drin haben und mal eben an der Ampel schnell die Kupplung auslassen. Dann hüpfst du mal ganz schnell auf den Vordermann. Aber ist eben alles oder vieles seit eh und jeh ein Ermessen seitens des Prüfers.