Hallo,
einmal zum Abschluss, jetzt funktioniert die Kupplung einwandfrei und ist auch sehr leichtgängig.
Jetzt muss ich warten bis März (da Saisonkennzeichen), dann geht die zum einstellen und Tüv und ich hoffe das dann wieder alles i.o. ist.
Hallo,
einmal zum Abschluss, jetzt funktioniert die Kupplung einwandfrei und ist auch sehr leichtgängig.
Jetzt muss ich warten bis März (da Saisonkennzeichen), dann geht die zum einstellen und Tüv und ich hoffe das dann wieder alles i.o. ist.
Kann man eine LiFePO4 so einfach verbauen in so alte Motoräder ohne die Ladeelektronik zu verändern?
Zitat:
Bitte beachte: Lithium-Ionen-Batterien verlangen nach einer speziellen Ladeelektronik! Daher dürfen Lithiumbatterien auf keinen Fall mit einem Ladegerät mit Desulfatierungs- oder Erhaltungsfunktion geladen werden! Ältere Motorradtypen unterstützen oft keine Lithiumbatterien, die Laderegelung muss zwingend vor dem Einbau umgerüstet werden.
Hallo, zum Abschluss.
Habe mir jetzt eine ganze Lenkerarmatur gekauft, wo die Teile dabei waren.
Danke für die Links, waren sehr hilfreich.
Hallo, die Bohrung ist aber wirklich klein, bin da mit einer 0,25mm Gitarren Seite durchgekommen. Den alten hätte ich nie frei bekommen. Ich warte jetzt noch auf den Rep. Satz, dann kann ich die wieder zusammen bauen.IMG_20241015_192050183_HDR.jpg
Kurioserweise ist das Problem weg, sobald ich den Hahn zustelle und ein kleines Stück fahre. Dann läuft sie, wie sie soll. Auch in oberen Drehzahlen läuft sie vernünftig.
Wenn da wirklich ein offener Unterdruckschlauch ist, dann sollte die aber mit geschlossen Benzinhahn oder oberen Drehzahlbereich auch nicht vernünftig laufen.
Alles sehr seltsam.
Ja lach nur, ich weiß, man kann alles in Frage stellen. Wie ich das geschrieben habe wusste ich das da wieder so ein Oberschlauer kommt.
Ich habe die 2017 über den Tüv gebracht und abgestellt. Wenn der Tüv sagt, die ist ohne Mängel, dann fahr ich verkehrssicher. Da mach ich mir nicht ganz so viele Gedanken. Die relevanten Sachen wie Zündkerzen, Bremsbeläge, Öl und Ölfilter, neue Kette usw. habe ich immer gemacht. Es waren nur die DOT4 Öle.
Gabelöl habe ich auch noch nicht gemacht, warum auch. Die ist nicht gurchgeschlagen und auch sonst nichts auffälliges.
Aber das werde ich jetzt auch danach machen, da ich bei der 600er die Simmeringe machen musste, habe ich dann gemerkt, das ist ja total easy und kann man selber erledigen. Hatte mir das komplizierter vorgestellt und solange die Gabel dicht war, bin ich da nie dran gegangen.
Der Rest sieht bei weitem besser aus, habe eigentlich immer gemacht was ich machen musste, nur die Bremsflüssigkeit und Kupplungsflüßigkeit habe ich nicht so auf den Schirm gehabt. Dachte immer, die kann ja höchstens Wasser ziehen und der Druckpunkt bei der Bremse würde sich ändern, macht das nichts, weil die ja immer gut gebremst hat. Als ich den Zylinder von ihnen gesehem hatte, konnte ich das gar nicht glauben und hatte mich echt gefragt, wo kommt das her. Ist doch eigentlich ein geschlossenes System wo kein Dreck reinkommen kann. Jetzt bin schlauer. Die wurde eigentlich nur für Touren benutzt, so ziemlich alle Alpen Pässe hat schon gesehen.
Bei vielen in der Bucht fehlen die Teile auch, schreibe die gerade an.
Ja, Nummer 7 + 8. Ok, dann muss ich gucken, dass Kunstoffteil kann ich selber machen. Muss nur eine passende Feder in der Größe und Druckkraft finden. Alles was ich bis jetzt in die Finger bekommen habe, hatte zu wenig Kraft.
Habe jetzt einen bei Ebay angeschrieben, der verkauft das ganze Griffteil, hoffe der hat die Teile dabei.
Jetzt habe ich das unmögliche geschafft und zwar ist mir die Nadelspitze beim rumporkeln abgebrochen und steckt da drin. Habe jetzt einen neuen gebrauchten gekauft, teurer Spaß.
Hallo, weiss jemand, wie die beiden Teile heißen bzw. wie Schlagworte wonach ich suchen muss damit ich die bestellen kann. Und zwar geht es um dieses schwarze Kunststoffteil und die Feder dazu passend. Hatte mir letztes Jahr übergangsweise eine GSX 600F gekauft und der Vorbesitzer hat es irgendwie geschafft das zu verlieren. Zur Zeit nutze ich die Teile aus meiner 1200er bis die wieder läuft.
Hallo, ich habe mir jetzt einen günstigen von HASKYY (20-200Nm) mit 3% Genauigkeit über Amazon gekauft.
Bin Prüfmittelverwalter in unserer Firma, bin auch für die Kalibrierung der Prüfmittel zuständig. Habe den Schlüßel über unser DaKKs Kalibrierten Drehmomentprüfer geprüft und war sehr überrascht, wie gut dieser Drehmomentschlüßel ist. Der hält wirklich die 3% ein und übertrifft damit die DIN Norm, wonach ich unserer Drehmomentschlüßel prüfe und die ist bei 4%. Auch Haptik und Gewicht ist Klasse. Weiß zwar nicht wie lange der jetzt so gut bleibt und kleinere Größen genauso gut sind, aber würde den immer wieder kaufen.
Hallo, dann sitzt das Ding aber wirklich zu, ich komm da zumindest mit dem dünnsten Düsennadelreiniger mit 0,4mm Dicke nicht durch, weil der sich total verbiegt, werde es dann mal mit einer Stecknadel probieren.
Weiß jemand, was das Loch normalerweise für einen Durchmesser hat? Will das nicht unnötig aufbohren.
Also das ist glaube ich keine Bohrung, da ist nur die eine und die war frei. Werde aber trotzdem einen Rep. Satz bestellen. Auch weil die Gummimanschette kaputt war.
Hallo, soll links das kleine Loch die Rücklaufbohrung sein. Da komm ich mit einem 0,4mm Düsenreiniger nicht rein
Mein Plan war eh alles neu zu machen. So wie du sagst, der Nehmer sah schon sehr bescheiden aus, kann mir gut vorstellen das der Geber nicht besser aussieht.
Ok, danke, dachte mir sowas schon. Jetzt werde ich mir das mal anschauen müssen, wie man das Ding zerlegt. War ich noch nie dran. Mal schauen ob es was auf Youtube gibt.
Hallo zusammen, da bin ich doch nochmal.
Es sieht jetzt wohl so aus das der Kolben ausfährt, aber die Flüssigkeit nicht zurück läuft und der Kolben auch nicht zurück fährt.
Habe den Deckel abgemacht und versucht den kolben zurück zu drücken, ging nicht. Dann habe ich die Entlüftungschraube geöffnet und der lies sich ganz leicht zurück drücken. Ist da irgendwo, im Kupplungshebel vielleicht, eine Art Ventil das fest sitzt, oder wo muss ich da ansetzen?
Hauptständer und dann mit Rangierwagenheber in Waage bringen, klappt ganz gut.